Ein Wintergarten sollte auch im Sommer gut dienen
Mit einem Wintergarten wird der Wohnbereich erweitert, wodurch wir auf natürliche Weise mit der umliegenden Natur verbunden werden können. Er bietet das ganze Jahr über Tageslicht und ein angenehmes Klima, das man an frostigen, aber auch sehr heißen Tagen zu schätzen weiß.
Er muss alles aushalten, was ein Bauwerk aushalten muss. Deshalb unterschätzen wir keineswegs die Qualität der Fundamente, die Materialien der Struktur, seine Wärmedämmeigenschaften, seine Haltbarkeit und die Präzision der Konstruktion.
Material der Konstruktion
Aus architektonischer und Benutzersicht sind Aluminiumkonstruktionen mit schmalen Linien und einer Auswahl an Farben und funktionellem Design attraktiv. Aluminium ist langlebig, stark und wartungsarm.
Kunststoffprofile, , die oft mit Stahl oder Aluminium verstärkt sind, isolieren gut und erfordern nur wenig Pflege. Dabei sind sie die preiswertesten. In der Praxis erweist sich eine kostengünstige Variante als die beste Option, bei der die Aluminiumelemente für die Dachstruktur und die Kunststoffelemente für die Seiten- und Frontplatten verwendet werden.
Holzkonstruktionen, meist aus Kiefer, Tanne oder Fichte, sind ebenfalls beliebt. Anspruchsvolle Kunden wissen Buche, Eiche und exotische Hölzer zu schätzen. Preismäßig sind Projekte aus Holz und Aluminium fast miteinander vergleichbar, aber Holz erfordert regelmäßige, sorgfältige Pflege. Sehr helle Lacke erfordern noch mehr Aufmerksamkeit.
Es gibt jedoch auch wartungsfreie Nanobeschichtungen, die den Zustand des Holzes bis zu zehn Jahre lang erhalten. Dennoch kann das Holz einmal im Jahr mit einer speziellen, vom Hersteller empfohlenen Behandlungslösung wieder auf Vordermann gebracht werden.

Esmero Wintergärten
Glasummantelung
Die Konstruktionen können mit Standard-Doppel- oder Dreifachverglasung (wenn sie mit dem Innenraum verbunden sind), Sicherheitsglas oder Sonnenschutzverglasung ausgestattet werden. Es kann herkömmliche Fenster zum Öffnen und eine Belüftung durch Schiebetüren umfassen, wobei die Schiebetüren eine maximale Flexibilität bei der Öffnung bieten.
Achtung! Die Abmessungen der Öffnungselemente müssen immer im Hinblick auf die Dachkonstruktion und deren Belastung beurteilt werden!

Esmero Wintergärten
Das Problem ist in der Regel die unerwünschte Betauung des Glases, die mit der Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen zusammenhängt. Sie wird am besten durch Belüftung reduziert. Der Wintergarten sollte so konstruiert sein, dass 25-35 % der verglasten Fläche geöffnet werden können, z.B. durch Dreh-Kipp-Fenster oder Hebeschiebetüren. Die Belüftung durch Kippelemente ist am effektivsten, wenn sie sich an den höchsten Punkten der Konstruktion befinden.
„Die Raumtemperatur sollte idealerweise bei 22°C liegen und die Luftfeuchtigkeit sollte 60 % nicht überschreiten, sondern eher niedriger sein. Dadurch wird auch das Risiko von Schimmel verringert“, sagt Andrej Černy, Vertriebsleiter von Esmero.sk.
Er fügt hinzu, dass eine intensive Belüftung besser als lange geöffnete Fenster sei. „Man sollte zum Beispiel mehrmals am Tag alle Fenster für fünf Minuten öffnen“, erklärt er.
Umgang mit Wärme
Durch die richtige Kombination aus isolierten Profilen, Verglasung, Beschattung und Ausrichtung des Wintergartens wird eine Überhitzung des Raums im Sommer und ein Wärmeverlust im Winter vermieden.
Die heutigen Ausführungen sind in der Regel mit einem eigenen Heizsystem ausgestattet, meist einer Fußbodenheizung. Die großformatige Glasummantelung fungiert auch als Speicher, der die Sonnenwärme akkumuliert und so den Verbrauch von Wärme aus dem herkömmlichen Heizsystem in den Wintermonaten reduziert.
Ein nach Süden ausgerichteter Wintergarten ist ideal, wenn es um Wärmeeinsparungen geht. Er bietet das ganze Jahr über viel Wärme und Licht, aber es lohnt sich, spezielles getöntes Glas oder eine hochwertige Beschattungstechnik zu wählen.

Esmero Wintergärten
Eine Ausrichtung nach Südosten oder Südwesten sorgt dafür, dass die Sonne am Nachmittag nicht direkt einfällt.
Wintergärten, die nach Norden ausgerichtet sind neigen dagegen dazu, kalt und schattig zu sein. Wärmeschutzglas und eine spezielle Wand- und Bodendämmung sorgen für eine angenehmere Umgebung.
Nach Osten ausgerichtete Gärten werden morgens von der Sonne durchflutet und können bei entsprechender Verglasung die Wärme bis zum Nachmittag speichern.
Die Westseite bringt am frühen Abend viel Licht.
+420 722 017 700